Das Haus wird von einem Verein geführt:
Förder- und Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Ledde e.V.
Ein eigenständiger Verein verwaltet das Haus und füllt es mit Leben.
Der Vorstand besteht aus einem 6-köpfigen Team, das sich ehrenamtlich für alle Bereiche des Dorfgemeinschaftshauses engagiert.
Der Vorstand besteht aus
-
dem Vorsitzenden, Walter Melcher
-
der 2. Vorsitzenden, Christa Grabe
-
der Kassenwartin, Heike Hollenberg
-
der Schriftführerin, Kristina Diesendorf
und den Beisitzern,
-
Frithjof Philipp
-
Franz Remme

Was wir wollen
Wir möchten
-
das Haus pflegen
-
es mit Leben füllen
-
verschiedenste Veranstaltungen durchführen
-
die Heimatpflege unterstützen
-
offene Seniorenarbeit anbieten
-
das Haus für standesamtliche Trauungen zur Verfügung stellen
-
private Nutzungsmöglichkeiten des Hauses ermöglichen
Ihre Hilfe
Wir finanzieren uns durch Spenden und Beiträge unserer Mitglieder und Freunde sowie durch die Einnahmen aus Vermietungen der Räumlichkeiten. Wenn Sie die Vereinsarbeit des Dorfgemeinschaftshauses unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende, für die Sie selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung erhalten.
Werden Sie gern Mitglied im Förderverein!
Wir sind ein eingetragener Verein, der vom Finanzamt Ibbenbüren für gemeinnützig tätig erklärt ist.
Bankverbindung:
Kreissparkasse Steinfurt
IBAN: DE98 4035 1060 0031 0300 42
Mitgliederversammlung 2025
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Förder- und Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Ledde e.V. fand am Samstag, 15.02.2025 statt. Im Mittelpunkt der Versammlung, zu der auch interessierte Nichtmitglieder eingeladen waren standen die Vorstandswahlen.
Doch zunächst, bei Kaffee und Weggen, präsentierte der 1. Vorsitzende des Vereins, Walter Melcher, den Anwesenden einen bebilderten und informativen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Das Gemeinschaftshaus wurde im letzten Jahr an mehr als 160 Tagen für die verschiedensten Begegnungen bzw. Veranstaltungen genutzt. Am häufigsten, an jedem Mittwoch, war der Bridgeclub Tecklenburger Land zu Gast. Der Heimatverein mit seiner Klöngruppe, die Handarbeitsfrauen und die Spinngruppe sind ebenfalls regelmäßige Nutzer des Hauses. Für über 60 private Veranstaltungen, wie Geburtstage, Hochzeiten, standesamtliche Trauungen, Konfirmations-. und Kommunionsfeiern konnte das Haus vermietet werden.
Die öffentlichen, vom Förderverein organisierten Veranstaltungen, waren meistens bis auf den letzten Platz besetzt. Im Sommer 2024 gab es Public Viewing zu allen EM-Spielen mit deutscher Beteiligung. Gute Stimmung bis zum letzten Spiel gegen Spanien!
Für die 3- bis 6-jährigen Kinder wurde von Kristina Diesendorf ein attraktives und abwechslungsreiches Sommerprogramm angeboten, sodass auch die Kleinsten und viele junge Familien das Haus kennenlernten.
Die Neugestaltung des Kirchvorplatzes und die Umgebung des Dorfgemeinschaftshauses konnte im Dezember des letzten Jahres abgeschlossen werden. Mit dieser Erneuerung sind Dorfkirche und Dorfgemeinschaftshaus zu einem Ensemble verschmolzen. So stehen die denkmalgechützten Gebäude in einem völlig neuen Erscheinungsbild. Aber auch der praktische Nutzen ist vor allem für die Besucher des Dorfgemeinschaftshauses durch die jetzt gegebene barrierefreie Zuwegung ein beachtlich großer Gewinn.
Im weiteren Verlauf stellte Walter Melcher den Veranstaltungsflyer für das Jahr 2025 vor.
Vielfältige Themenbereiche stehen auf dem Jahresprogramm, womit den Gästen verschiedene Vorträge, Lesungen, Frühstückstreffen sowie musikalische und kabarettistische Veranstaltungen geboten werden.
Es folgte der Kassenbericht von Heike Hollenberg, mit dem sie trotz einiger Investitionen ein
sehr gutes Geschäftsergebnis erklärte.
Frithjof Philipp berichte von der Kassenprüfung, die er zusammen mit Bernd Herbes erledigte.
Er konnte eine einwandfreie Kassenführung bestätigen und Entlastung des Vorstands beantragen.
Die Schriftführer-Vorstandsposition musste neu besetzt werden, nachdem Silvia Herbes aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht.
Als neue Schriftführerin wurde Kristina Diesendorf gewählt.
Frithjof Philipp wurde Beisitzer des Vereins sodass der Vorstand wieder vollständig besetzt ist.
Als Kassenprüfer stellten sich dankenswerterweise Brigitte Neurath und Georg Meyer zur Verfügung.
von links:
Walter Melcher(Vorsitzender), Kristina Diesendorf (Schriftführerin) Georg Meyer (Kassenprüfer), Franz Remme (Beisitzer) Christa Grabe (stellv. Vorsitzende), Brigitte Neurath (Kassenprüferin) Frithjof Philipp (Beisitzer) Werner Mutert, Heike Hollenberg (Kassiererin)
Erfreulich auch, dass sich aus den Teilnehmerreihen ein Helferkreis gefunden hat, der dem Vorstand bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen möchte.
Mitgliederversammlung 2024
Jahresbericht des Vorsitzenden für das 2023
Vorgetragen zur 24. Mitgliederversammlung am Samstag, 24.02.2024
§2 der Vereinssatzung / Zweck des Vereins
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des
Abschnitts: "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Zweck des Vereins sind Erwerb, Ausbau und die Unterhaltung des ehemaligen Hauses Busbas zu einem Dorfgemeinschaftshaus. In diesem soll die offene Senioren- und Jugendarbeit gefördert und entwickelt werden durch Kultur- und Heimatpflege sowie die ökumenische Zusammenarbeit.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch
- Veranstaltungen die der Heimatpflege dienen
- Durchführung von Veranstaltungen, die das Zusammenleben der Generationen fördern.
Also, es geht um das Gebäude an sich und um das Leben innerhalb des Hauses.
Als erste Veranstaltung unseres Vereins haben wir am18.02.2023 die Mitgliederversammlung abgehalten, bei der Silvia Herbes als Schriftführerin und Bernd Herbes als Kassenprüfer gewählt wurden.
Diese Versammlung wird traditionsgemäß mit einem Weggenessen verbunden.
Im Febr. wurde auch ein neuer Internetauftritt des Dorfgemeinschaftshaus mit einer eigenen Domain an den Start gebracht. Damit sind wir unabhängig von fremden Administratoren und die Bedienung der Seiteninhalte ist wesentlich anwendungsfreundlicher.
Im März nutzten die Landfrauen das Haus mit einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel „Wenn Angst krank macht“- Referentin Frau Dr. Rebecca, Breustedt.
Wie in all den Jahren zuvor, gab es wieder zwei Frühstückstreffen am 19.04.23 und 06.09.2023.
Dieses Treffen wird federführend von Christa Grabe und ihrer Damengruppe organisiert und liebevoll durchgeführt. Das Frühstückstreffen ist sehr beliebt, sodass nahezu alle Plätze voll belegt sind.
Am 22. September hatten wir zu einem kabarettistischen Abend eingeladen.
Norbert Witzke und Dr. Gerrit Bodde präsentierten ihr Programm „Ach du dicker Hund – Skurriles und Heiteres aus dem Alltag“.
Die Vortragenden hatten über ein Jahr lang zusammengetragen: Schrulliges, Spleeniges oder Humorvolles - passend dazu mit Liedern „schräger Art“ garniert.
Ein amüsanter Abend mit über 80 Gästen! Der Eintritt wurde als Spende ans Hospizhaus weitergeleitet.
Die Ökumenische Frauengruppe boten im Oktober wieder Ihre Lesehäppchen.
Mit dieser interessanten Mischung aus gelesenen Texten und kulinarischen Häppchen wurden mehr als 60 Gäste verwöhnt. Zudem gab es einen äußerst amüsanten Sketch vom Krokodiltheater.
„Kirche und Kneipe“. Dieses Programm konnte endlich nach mehreren Verschiebungen am 11.11.2023 von Detlef Salomo und Christian Rösmann Umgesetzt werden. Die beiden schilderten die Zustände in Kirche und Kneipe auf ihre eigene kabarettistische Art und Weise. Dazu haben wir vom Verein ein rustikales Kneipenessen in Form von Schnitzel und Frikadelle sowie passende Getränke angeboten . 45 Teilnehmer!
Der vom Heimatverein organisierte Sockenbasar am 18.11. hatte im vergangenen Jahr nicht den üblichen Besucherandrang der Vorjahre.
Norbert Witzke und Harald Budke haben zum 12. Mal den krönenden Abschluss gestaltet und sind dadurch unverzichtbar in unserem Jahresprogramm geworden.
Wieder hatten wir ein total ausverkauftes Haus und begeisterte Gäste.
Der als Spende deklarierte Eintritt wurde von N. Witzke an das Hospizhaus weitergeleitet.
Die weiteren Nutzungen des Hauses:
Regelmäßig:
-
Klönabende des Heimatvereins am Montag
-
Handarbeiten am Donnerstag
-
Malkreis: bis Mai 2023 unter der Leitung von Evi Buchwald
-
Bridgeclub regelmäßig mittwochs und Sonderveranstaltungen (Feste, Regionalliga)
Unregelmäßig:
Vereine und Gruppen wie
-
Feuerwehr, IGL , Jagdgenossenschaft
-
Posaunenchor (Feier)
-
Mitgliederversammlung Bambusschule e.V. Laggenbeck
-
Nachbarschaften – Teggeln Proll und Schultenstraße
-
DRK-Blutspendetermine – 4 x jährlich
-
Tecklenburger Gesprächskreis
-
4 standesamtliche Trauungen in 2023
-
Erfreulich ist auch die Nutzung des Hauses für Privatfeiern, die von Jahr zu Jahr mehr werden.
Geburtstage Jubiläen, Hochzeiten Taufen, Konfirmationen, Kommunionsfeiern, Familientreffen
Insgesamt hatten wir in 2023 39 private, entgeltliche Veranstaltungen für die vertragliche Nutzungen vereinbart wurden.
Investitionen:
Geschirrerweiterung, Gläser, neue Tische für´s Konferenzzimmer, 2 Tischleuchten, Audio-anlage (Mikrofon, Mikrofonständer)
Instandhaltungen /Reparaturen: Außen und Innenbeleuchtung, Heizung, Küchentechnik
Energieversorgungsvertrag für Gas:
Grundversorgung mit SWL gekündigt und neuen Vertrag mit EON zur Versorgung mit Gas ab 01.01.2024 abgeschlossen.
Hauspflege
-
Reinigung innen
-
Reinigung und Gartenpflege außen
„Projekt „Rund um die Ledder Dorfkirche“.
Wir haben uns intensiv um die gestalterischen Planungen „Rund um die Ledder Dorfkirche“ gekümmert.
Das Dorfgemeinschaftshaus wird entgegen den ursprünglichen Planungen wesentlich davon profitieren.
Geschäftsführung
Wir sind ein eigenständiger Verein, der im Vereinsregister eingetragen ist, vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist, und dementsprechend nach steuerrechtlichen Regeln geführt wird.
Die ordnungsgemäße Verwaltung des Vereins, insbesondere auch Kassenführung und die Verwaltung der Immobilie mit all seinen Aufgaben wird allein von einem ehrenamtlichen Team erledigt!
Dazu gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Internet, Plakate etc.)
Mitglieder
am 31.12.2023: 83 Mitglieder, keine Austritte, 2 neue Mitglieder in 2023.
Danken
Mein Dank geht an dieser Stelle an die vielen Hände, damit alles reibungslos über die Bühne gehen konnte.
Dank auch an die Mitarbeiter, die im ahmen der Ehrenamtspauschale tätigen Mitarbeiter.
24.02.2024 Walter Melcher (Vorsitzender)
Mitgliederversammlung 2023
Am Samstag den 18.02.2023 folgten ca. 20 Interessierte der Einladung des Träger- und Förderverein Dorfgemeinschaftshaus Ledde zur jährlichen Mitgliederversammlung.
Bei Kaffee und Weggen präsentierte der 1. Vorsitzende des Vereins, Walter Melcher den Anwesenden einen informativen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Besonders erfreulich war, dass zum Ende des vergangenen Jahres 2022 wieder öffentliche Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden konnten.
So beeindruckte Andrea Thalmann mit ihren musikalischen und gelesenen Texten zum Thema „Frieden sein“ die zahlreichen Gästen. Zum Martinsgansessen gab es kabarettistische Beiträge von Detlev Salomo. In der vorweihnachtlichen Veranstaltung mit Norbert Witzke und Harald Budke wurde das Publikum mit einer exzellenten Mischung aus Musik Gesang und Text verwöhnt.
Ansonsten ist das Haus durch viele private Festlichkeiten und regelmäßige Vereinsaktivitäten des Heimatvereins und des Malkreises belebt worden.
Seit Mai 2022 nutzt der Bridgeclub Tecklenburger Land regelmäßig jeden Mittwoch die Räumlichkeiten als Spielstätte für das anspruchsvolle Kartenspiel.
Das Haus erhielt in Teilbereichen einen neuen Außenanstrich, eine neue Küche wurde im Oktober eingebaut.
Des Weiteren konnte von Walter Melcher ein Veranstaltungsflyer vorgestellt werden, mit dem die öffentlichen Veranstaltungen für das Jahr 2023 angekündigt werden. – siehe Bilder.
Es folgte der Kassenbericht von Heike Hollenberg, mit dem sie trotz erheblicher Investitionen ein nahezu ausgeglichenes Geschäftsjahr erklärte.
Die Kassenprüfung erfolgte durch Frithjof Philipp und Manfred Middendorf. Sie konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen und Entlastung des Vorstands beantragen.
Die Schriftführer- Vorstandsposition musste neu besetzt werden: Als neue Schriftführerin wurde Silvia Herbes gewählt, so dass der Vorstand wieder vollständig besetzt ist. Als weiterer Kassenprüfer steht Bernd Herbes zur Verfügung.
Ein wichtiger Punkt wurde zum Schluss der Versammlung diskutiert. Dabei ging es im Wesentlichen um die Zuwegung und um Gestaltungsfragen im Außenbereich des Dorfgemeinschaftshauses. Die Gehwege sind in einem nicht barrierefreien Zustand. Es besteht Unfallgefahr und Handlungsbedarf:
Deswegen ist im Zuge des von der Stadt Tecklenburg geleiteten Dorferneuerungsprojektes „Rund um die Ledder Dorfkirche“ eine umfangreiche Sanierung und Neugestaltung des Umfeldes vorgesehen. Dazu sollen in Kürze vom Planungsbüro Flick detaillierte Gestaltungsentwürfe im Dorfgemeinschaftshaus vorgestellt und diskutiert werden.